Mo-Sa: 8 Uhr bis 20 Uhr    •    ✆ KR: 02151 6557535    •     ✆ KK: 02152 9913550    •    ✉ info@rotkehlchen-immobilien.de

✆ KR: 02151 6557535 •  ✆ KK: 02152 9913550

So erkennen Sie einen professionellen Immobilienmakler

Der Verkauf einer Immobilie ist ein großer Schritt – emotional wie finanziell. Umso wichtiger ist es, einen kompetenten, ehrlichen und verlässlichen Immobilienmakler an seiner Seite zu wissen. Doch wie erkennt man, ob man es mit einem echten Profi oder nur mit einem geschickten Verkäufer zu tun hat?
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim ersten Kontakt achten sollten, welche Warnzeichen Sie ernst nehmen sollten – und warum überzogene Versprechen oft verlockend sine aber teuer enden können.

Der erste Eindruck zählt – und verrät oft viel

Schon das erste Gespräch kann aufschlussreich sein: Nimmt sich der Makler Zeit für Ihre Fragen? Interessiert er sich wirklich für Ihre Immobilie – oder wirkt es wie ein einstudiertes Verkaufsgespräch?

Ein professioneller Makler hört zu, stellt gezielte Rückfragen, geht auf Ihre Situation ein – und drängt Sie nicht zur schnellen Unterschrift. Misstrauen ist immer angebracht, wenn das Gespräch vorrangig um schnelle Abschlüsse oder „einmalige Chancen“ kreist.

Realistische Bewertung statt Wunschdenken

Ein häufiges Lockmittel: absichtlich zu hohe Marktwerteinschätzungen, um den Auftrag zu erhalten. Klingt verlockend – ist aber riskant. Wird der Preis später nach unten korrigiert, schadet das nicht nur dem Verkauf, sondern auch dem Vertrauen potenzieller Käufer.

Ein seriöser Makler stützt seine Bewertung auf Vergleichswerte, Lagefaktoren, Zustand und aktuelle Marktlage – und erklärt transparent, wie der Preis zustande kommt. „Was möchten Sie denn erzielen?“ ist keine seriöse Grundlage für eine fundierte Einschätzung.

Holen Sie sich ruhig zwei bis drei Einschätzungen ein – und achten Sie darauf, wer realistisch bleibt, nicht wer am höchsten pokert.

Und noch ein Tipp: Achten Sie darauf, wie lange die Immobilien des Maklers in der Vermarktung sind – gerade bei Immobilienmaklern mit zu hohen Markteinwertungen, bleiben Immobilien zu lange auf dem Markt. Das kostet Verkäufer dann Geld und Nerven – aber es ist eben auch leicht erkennbar. Fallen Sie nicht darauf rein!

Klare Kommunikation, klare Verträge

Ein guter Makler legt Ihnen alle Abläufe offen: Was ist im Leistungsumfang enthalten? Welche Kosten entstehen? Gibt es eine klare Laufzeit des Maklervertrags? Vage Aussagen oder unklare Formulierungen im Vertrag sind ein Warnsignal.

Auch die Provisionsregelung sollte klar kommuniziert werden – ohne versteckte Klauseln oder spätere Überraschungen. Mehr noch: Was bietet Ihnen der Makler? Verfügt er über moderne und gepflegte Social Media Accounts? Stammen die Fotos vom Profi oder macht er sie schnell mit dem Smartphone selber? Ist das Exposé hochwertig, oder ein schnell zusammengeschustertes PDF-Dokument. Es gibt viele Details, die Makler in ihrem Leistungsangebot voneinander unterscheiden, achten Sie darauf!

Regionale Marktkenntnis ist Pflicht

Ein professioneller Immobilienmakler kennt nicht nur den Immobilienmarkt allgemein, sondern auch die Besonderheiten Ihrer Stadt oder Region. Ob es um Käuferzielgruppen, Preisentwicklungen oder typische Verkaufshürden geht – regionale Expertise ist entscheidend, um den besten Preis zu erzielen.
Fragen Sie konkret nach: Welche Verkäufe hat der Makler zuletzt in Ihrer Umgebung begleitet? Wie beurteilt er Ihre Lage realistisch?

Seriöse Referenzen und transparente Arbeitsweise

Ein professioneller Makler scheut keine Transparenz: Zufriedene Kunden, echte Referenzen und klare Prozesse sind ein gutes Zeichen. Fragen Sie nach Beispielen erfolgreicher Verkäufe – und wie die Zusammenarbeit ablief.

Auch online sollten Sie Bewertungen finden – aber achten Sie darauf, ob sie echt wirken und über längere Zeit entstanden sind oder ob sie sich in kürzester Zeit häufen. Dann gilt auch hier: Finger weg!

Vorsicht bei zu vielen Superlativen

Wenn ein Makler alles „kostenlos“, „sofort“, „einmalig hochpreisig“ oder „absolut risikofrei“ verspricht, sollten Ihre Alarmglocken läuten. Ein ehrlicher Makler spricht auch über Hürden, mögliche Verzögerungen oder marktbedingte Grenzen. Denn: Ein Immobilienverkauf ist auch bei Profis kein Zaubertrick, sondern das Ergebnis sorgfältiger Arbeit, realistischer Einschätzungen und guter Vorbereitung.

Fazit: Der richtige Makler verkauft nicht nur – er berät, unterstützt und begleitet.

Einen professionellen Immobilienmakler erkennt man nicht an großspurigen Versprechen, sondern an Zuverlässigkeit, Offenheit und realistischer Beratung. Vertrauen ist die Basis für einen erfolgreichen Verkauf – und das beginnt beim ersten Gespräch.
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, stehen wir Ihnen mit Transparenz, Marktkenntnis und persönlichem Engagement zur Seite – von der ersten Einschätzung bis zum Notartermin.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch – und überzeugen Sie sich selbst, wie professionelle Immobilienberatung aussehen kann.

Hoffentlich bis ganz bald,
Ihr Johannes Schmithuysen

📞 Schreiben Sie uns per WhatsApp oder E-Mail oder rufen Sie uns direkt an unter 02152/ 9913550.

Wir freuen uns auf Sie!